Sarosperiode

Sarosperiode

* * *

Saros|periode,
 
Chaldäische Periode, der schon den Chaldäern bekannte Zeitabschnitt von 6 5851/3 Tagen (18 Jahre und 111/3 beziehungsweise 101/3 Tage bei vier beziehungsweise fünf Schaltjahren in dieser Periode), nach dessen Ablauf der Mond wieder die gleiche Stellung zu Sonne, Erde und Knotenlinie einnimmt, sodass sich Sonnen- und Mondfinsternisse nach diesem Zeitraum unter fast gleichen Bedingungen wiederholen. Die Sarosperiode entspricht in guter Näherung 223 synodischen und 242 drakonitischen Monaten (6 585,32 beziehungsweise 6 585,36 Tage). Wegen der (kleinen) Differenz der beiden den Umlauf des Mondes bezüglich der Sonne beziehungsweise seines Knotens bestimmenden Monatslängen bleiben Mondfinsternisse nur rd. 900 Jahre, Sonnenfinsternisse nur rd. 1 350 Jahre im Saroszyklus (Saros).
 

* * *

Sa|ros|pe|ri|o|de, die; -, -n [H. u.] (Astron.): Zeitraum, nach dessen Ablauf sich Sonnen- u. Mondfinsternisse in nahezu gleicher Folge wiederholen (1 Sarosperiode = 18 Jahre u. 111/3 Tage bzw. 18 Jahre u. 101/3 Tage, je nach den Schaltjahren).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarosperiode — Sarosperiode, s. Periode …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sarosperiode — Ein Saroszyklus ist eine Reihe von Sonnen oder Mondfinsternissen, die größtenteils von der gleichen Finsternisart sind. Seine Periode, die Sarosperiode (auch Chaldäische Periode oder Halleysche Periode), ist etwa 18,03 Jahre lang. Der Saroszyklus …   Deutsch Wikipedia

  • Sarosperiode — Sa|ros|pe|ri|o|de die; , n <wohl nach dem gräzisierten Namen eines semit. Volkes u. zu ↑Periode> Zeitraum, nach dessen Ablauf sich Sonnen u. Mondfinsternisse in nahezu gleicher Folge wiederholen (1 Sarosperiode = 18 Jahre u. 111∕3 bzw.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erdmond — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …   Deutsch Wikipedia

  • Hadley-Rille — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Erde …   Deutsch Wikipedia

  • Selenologie — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Er …   Deutsch Wikipedia

  • — Mond Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor. Zentralkörper Er …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegende Schatten — Totale Sonnenfinsternis Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …   Deutsch Wikipedia

  • Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzende Schatten — Totale Sonnenfinsternis Entfernungen und Größenverhältnisse sind nicht maßstabsgerecht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”